Entlang des neanderland STEIGs werden nach und nach die Entdeckerschleifen der einzelnen kreisangehörigen Städte etabliert. Die Rundwege am neanderland STEIG ergänzen das Wanderangebot in der Region.
Das sind die Mettmanner Entdeckerschleifen:
Entlang des neanderland STEIGs werden nach und nach die Entdeckerschleifen der einzelnen kreisangehörigen Städte etabliert. Die Rundwege am neanderland STEIG ergänzen das Wanderangebot in der Region.
Das sind die Mettmanner Entdeckerschleifen:
Startpunkt der Entdeckerschleife Evolutionspfad ist der schöne Mettmanner Bahnhof von 1879, heute Regiobahn-Haltepunkt Mettmann Stadtwald. Von dort aus geht es durch den Stadtwald entlang des Goldberger Teichs und der Goldberger Mühle Richtung Zentrum.
In der historischen Oberstadt, die von der Lambertus-Kirche auf dem Markt überragt wird, gibt es viele historische Gebäude wie z.B. die alte Bürgermeisterei, in der das Stadtgeschichtshaus untergebracht ist, zu entdecken.
In einem der zahlreichen Lokale können sich Wanderer stärken, bevor sie längs des ruhig vor sich hin plätschernden Mettmanner Baches auf einem Teilabschnitt des Evolutionspfads, der die Entwicklungsgeschichte der Stadt, der Region und des Tals beleuchtet, ins Neandertal gelangen.
Wer den ganzen Evolutionspfad erkunden will, kann bis zum Museum auf dem Fußweg neben der Talstraße bleiben und verschiedene Stationen des Pfades vor und hinter der B7-Brücke betrachten.
Lassen Sie sich faszinieren vom Skulpturenpfad Menschenspuren und der historischen Winkelsmühle. Parallel zur Düssel, die sich durchs Tal schlängelt, führt der Weg weiter in Richtung Haan-Gruiten Dorf auf dem ersten Streckenabschnitt des neanderland STEIGs zurück zum Ausgangspunkt.
GPX-Datei, KARTE, HÖHENPROFIL:
(Bild © Leaflet | © Komoot | Map data © OpenStreetMap-Mitwirkende)
Download: Den Flyer "Entdeckerschleife Evolutionspfad" können Sie > HIER < downloaden
Vom Parkplatz Nösenberg (Südring / B7) startet diese Tour in das wild-romantische Stinderbachtal. Auf diesem Weg entlang des gleichnamigen Baches erleben Wanderer Natur pur. Auf Waldwegen bieten sich faszinierende Ausblicke auf Auen, Wiesen und Wald.
Von hier aus führt der Weg die Wanderer ins Neandertal vorbei am historischen Bahnhof und dem weltberühmten Museum.
Der Weg führt die Wanderer parallel zum Mettmanner Bach über den Evolutionspfad, der die Entwicklungsgeschichte der Stadt, der Region und des Tals beleuchtet, in die Mettmanner Innenstadt.
In der Oberstadt stehen einige schöne und geschichtsträchtige Bauwerke: die Beckershoff-Villa, die Lambertus-Kirche sowie das Stadtgeschichtshaus. Zahlreiche Lokale bieten Gelegenheit für eine Stärkung, bevor es in westlicher Richtung stadtauswärts zum Ausgangspunkt zurück geht.
GPX-Datei, KARTE, HÖHENPROFIL:
(Bild © Leaflet | © Komoot | Map data © OpenStreetMap-Mitwirkende)
Download: Den Flyer "Entdeckerschleife Stindertal" können Sie > HIER < downloaden
Im Rahmen der neanderland-Wanderwoche bietet Bürgermeister Thomas Dinkelmann am 18. Mai eine ca. 14,5 km lange Wanderung an. Vom Parkplatz des Seniorenheims Neandertal wird in Richtung Mettmann Süd gestartet. Von dort geht es weiter nach Haan-Gruiten, wo eine erste Pause nach etwa 5 km an der Wassertretanlage geplant ist. Entlang der Düssel nähern die Wanderer sich nach weiteren 5,5 km dem Cafe „Op dem Kamp“, wo sich die Teilnehmer mit Kaffee und Kuchen (Selbstzahlung) stärken können bevor des zum Ausgangspunkt zurück geht. Die Wanderung ist über einen Zeitraum von 5 bis 6 Stunden geplant. Aufgrund der Strecke ist eine gewisse Grundkondition erforderlich.
Um eine Anmeldung unter stadtmarketing@mettmann.de wird gebeten.
GPX-Datei, KARTE, HÖHENPROFIL:
(Bild © Stadt Mettmann | © Komoot | Map data © OpenStreetMap-Mitwirkende)
© 2019 Kreisstadt Mettmann